Jergon Sacha Wurzelpulver naturbelassen 100g
17,16€
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Jergón Sacha, Pulver der Wurzel
Jergon gehört zu den Araceae (Aronstabgewächsen, Dracontium loretense). In Peru wird die Pflanze Mucura genannt.
Da die Wurzel z.T. über die Erde ragt, kommen manchmal auch Grünanteile vor, was das Pulver leicht grünlich färbt.
Besonders hochwertiges Pulver aus Wildsammlung (Protease-Inhibitor).
157 vorrätig
Beschreibung
Jergón Sacha, Pulver der Wurzel
Jergon Sacha Wurzelpulver naturbelassen gehört zu den Araceae (Aronstabgewächsen, Dracontium loretense). In Peru wird die Pflanze Mucura genannt.
Das Pulver ist leicht grünlich, weil die Wurzel z.T. über die Erde ragt, daher kommen manchmal auch Grünanteile vor.
Bezeichnungen bei den Naturvölkern
fer-de-lance, sacha jergon, hierba del jergon, erva-jararaca, jararaca-taia, milho-de-cobra, taja-de-cobra
In der südamerikanischen Ethnomedizin werden mit Jergon (Protease-Inhibitor) verschiedene Räucherbehandlungen durchgeführt.
Herkunft von Jergon Sacha
Jergon Sacha ist eine tropische Pflanze, die im Unterholz aus einem langen, dicken Stängel wächst. Und aus diesem einzigen Stängel wächst auch nur ein einziges, riesiges, tief geteiltes Blatt. Wenn die Zeit kommt, in der sie die Frucht bildet, erreicht der dicke Stängel eine Wuchshöhe von 1-2 m und schaut aus wie ein junger Baumstamm.
Die Frucht wächst in dem fleischigen Stängel in einer kastanienbraunen Blattscheide (Hülle) mit sehr leuchtend rotorangenfarbigen, beerenförmigen Samen. Die Blüte sieht ähnlich aus wie die der Dieffenbachia, nur viel größer, weil sie bis zu 2,5 m breit wird. Bis zu 13 Arten befinden sich in Süd- und Lateinamerika. Wir bieten hier Dracontium aus Peru an.
Ethnobotanisch betrachtet wird Jergón Sacha so in der Naturheilkunde eingesetzt, wie sie aussieht, weil der Stängel und die Flecke wie eine giftige Schlange namens Jergón Sacha (Bothrops) ausschauen.
Entdeckung eines Arztes
Dr. Roberto Incháustegui Gonzáles ist Präsident der Kommission für sexuell übertragbare Krankheiten, weil er im Rahmen des Peruanischen Instituts für Sozialfürsorge (ESSALUD) in Iquitos arbeitet. Er erforschte die Wirkung bei HIV mit Extrakten aus Jergón Sacha (D. peruvianum), weil die Knollen antiviral wirken. Und tatsächlich fand er heraus, dass Jergon Sacha als natürlichen Protease-Hemmer wirkt.
Und dann er kombinierte Jergon auch noch mit Katzenkralle (Uncaria tomentosa), um noch zusätzlich das Immunsystem zu stärken.
Die Hauptanteile der Schlangen- und Spinnengifte sind Proteasen, die das Gewebe absterben lassen. Die Menschen legen Protease-Hemmer wie Jergon direkt auf die Bissstelle, weil das Gewebe dann stabiler bleibt.
Protease-Hemmer verhindern die Reproduktion des HIV-Virus – es kommt zur Blockierung der aktiven Bestandteile des HIV-Virus, d. h. der Proteasenenzyme. Deshalb wollte er sie erforschen.
Anwendung von Jergon Sacha Pulver
Nicht für Kinder bis 3 Jahre!
10 g (1TL) Jergon Pulver mit 1 l heißem Wasser übergießen, 5 Min ziehen lassen,
1 l Tee pro Tag trinken, 45 Minuten vor dem Essen.
Kontraindikationen: Keine bekannt
Nebenwirkungen: Keine bekannt
Phytochemische Zusammensetzung von Jergon
Alkaloide, Floronoide, Fenole, Saponine, Sterole, Triterpene
Wir empfehlen, zusätzlich Lapacho-Tee zu trinken.
Lapacho-Innenrinden-Tee bewirkt einen deutlichen Anstieg der roten Blutkörperchen, wodurch er die Sauerstoff-Versorgung dramatisch erhöht und unsere Gesundheit und Vitalität unterstützt.
Außerdem erleichtert Lapacho die Aufnahme wichtiger Kräuter-Wirkstoffe, weil er viele Saponine enthält. Das in Lapacho enthaltene Chinon unterstützt zusätzlich den Leberstoffwechsel, denn die Leber ist unser Entgiftungsorgan.
Nicht nur das. Dieses Chinon hilft bei der Atmungskette und der Energieversorgung der Zellen!
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0,11 kg |
---|