Zink Multitalent. Gesund, schön ausgeglichen 1 x gelesen
13,99€
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Zink – Multitalent – gesund, schön und ausgeglichen mit dem lebenswichtigen Spurenelement
Zink – lebenswichtiger Baustein für Wohlbefinden und Schönheit
10 vorrätig
Beschreibung
Multitalent Zink. Ohne Zink fehlt die Lust zur Liebe.
Gesund, schön ausgeglichen mit dem lebenswichtigen Spurenelement
Zink Multitalent gesund ausgeglichen von Petra Neumayer mit 127 Seiten ist ein echter Kompakt-Ratgeber im Westentaschen-Format (A5)
Denn das Spurenelement Zink spielt eine essenzielle Rolle für viele Körperfunktionen. Zink hält Haut und Schleimhäute sowie das Sehvermögen gesund, weil es Heilungsprozesse unterstützt. Es fördert die Zellteilung und stärkt das Immunsystem. Zudem schützt es uns vor freien Radikalen.
Eine regelmäßige Zufuhr ist wichtig, weil unser Körper Zink nicht speichern kann. Vor allem bei Stressbelastung oder Depressionen sollte man auf einen ausgeglichenen Zinkstatus achten. Denn das Spurenelement ist an der Ausschüttung von Glückshormonen entscheidend beteiligt.
Der Zink Multitalent gesund ausgeglichen Ratgeber erklärt
übersichtlich und leicht verständlich:
- welche Funktionen das lebenswichtige Element in unserem Körper ausübt
- und welche Auswirkungen ein Zinkmangel auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit haben kann
Petra Neumayer, im Mankau Verlag; 2. überarbeitete Aufl. 2018 Edition v. 10. Dezember 2018
9783863743178
ISBN-10: 3863743172
ISBN-13: 978-3863743178
UNSPSC-Code : 55101500
Zink gehört zu den lebenswichtigen Spurenelementen, denn viele Körperfunktionen werden durch Zink überhaupt erst in Gang gebracht oder reguliert. Wir benötigen es, um u. a. Haut und Schleimhäute sowie das Sehvermögen gesund zu erhalten. Bei Krankheit unterstützt das Spurenelement den Heilungsprozess, indem es positiv auf die Zellteilung und das Immunsystem einwirkt. Als Radikalenfänger hindert Zink aggressive chemische Verbindungen daran, Körperzellen zu schädigen.
Oft tritt eine Unterversorgung auf, weil wir veränderte Lebens- und Ernährungsgewohnheiten haben. Oder auch durch die moderne Nahrungsmittelproduktion oder Stressbelastung oder Depressionen fehlt Zink.
Sie erfahren im Buch, wie das lebenswichtige Element in unseren Organismus gelangt und welche Funktionen es dort ausübt. ZUdem erfahren Sie, welche Auswirkungen Mangelerscheinungen auf unser Wohlbefinden haben. Und wie Sie eine optimale Versorgung mit Zink sicher stellen, damit das Immunsystem stark bleibt.
Über die Autorin
Petra Rosa Neumayer lebt als freie Medizinjournalistin, Dozentin und Autorin in München. Sie hat zahlreiche Bücher über Nahrungsergänzungen, Alternativmedizin und Naturheilkunde veröffentlicht, darunter der Bestseller „Heilen mit Zahlen“ und die erfolgreiche Reihe „Medizin zum Aufmalen“ (zusammen mit Roswitha Stark). Bei Natura Naturans absolvierte sie eine Ausbildung in Traditioneller Abendländischer Medizin („Paracelsusmedizin“).
Leseprobe.
Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
((Auszug aus dem Kapitel “Zink – ein lebenswichtiges Mineral”))
Zink – das Wichtigste unter den Spurenelementen
Für Chemiker ist Zink ein unedles Metall, das im Periodensystem der chemischen Elemente die Ordnungszahl 30 trägt und den festen Stoffen zugerechnet wird. Zink ist bläulich weiß und glänzt an polierten Oberflächen stark metallisch. Unedel bedeutet, dass Zink mit anderen Stoffen viel leichter chemische Verbindungen eingeht und deren Eigenschaften verändert als beispielsweise die Edelmetalle Gold oder Platin. Das machten sich die Assyrer schon vor 5.000 Jahren zunutze, indem sie aus Kupfer und Zink die Legierung Messing herstellten, die sich gut verarbeiten ließ und für damalige Verhältnisse sehr widerstandsfähig war. Auch heute ist Zink immer noch ein wichtiger Rohstoff für die Industrie.
Und in der Medizin steigt das Interesse an Zink, das als Spurenelement in jeder unserer 80 Billionen Körperzellen zu finden ist, stetig an.
Hansdampf in allen Gassen
Zink ist Bestandteil des Zellgerüsts jeder Körperzelle und gibt dieser Stabilität und Festigkeit. Besonders hohe Zinkkonzentrationen findet man in Muskulatur, Knochen, Leber, Haut, Augen und den Keimdrüsen. Sperma enthält etwa 100-mal so viel Zink wie das Blutserum und ist damit die zinkreichste Körperflüssigkeit überhaupt. Dies gibt uns schon einen wichtigen Hinweis darauf, dass Zink für die Produktion von fortpflanzungsfähigen Samenzellen und somit für die Fruchtbarkeit des Mannes von großer Bedeutung ist. Das männliche Geschlechtshormon Testosteron kann nur dann seine Wirkung entfalten, wenn ausreichend Zink zur Verfügung steht. Über diesen Weg hat Zink also auch Einfluss auf die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane und das sexuelle Erleben des Mannes, denn ohne Zink fehlt die Lust zur Liebe.
Ohne Zink sind wir nicht lebensfähig.
Der Hauptgrund ist, dass Zink in der Natur Bestandteil von insgesamt über 300 verschiedenen Enzymen ist. Enzyme spielen im menschlichen Stoffwechsel eine bedeutende Rolle: Sie sind zuständig für den Auf- und Abbau von Eiweißmolekülen, lebenswichtigen essenziellen Fettsäuren, energiegeladenen Kohlenhydraten, Blutkörperchen und Botenstoffen für das Nervensystem. Fehlen diese Enzyme, kommt es zu massiven Störungen im Zucker- und Fettstoffwechsel, auch Alkohol kann nicht mehr abgebaut werden. Zwergenwuchs, Unfruchtbarkeit, schwere Lebererkrankungen, Blutkrankheiten, Diabetes, massive Darmstörungen und vielfache weitere Mangelerscheinungen können schon dann auftreten, wenn nur einige wenige zinkabhängige Enzyme eingeschränkt funktionieren.
Zink und Vitamin A (wie Augen)
Von entscheidender Bedeutung ist Zink auch für unsere Sehkraft. Ohne Zink kann ein für den Vitamin-A-Stoffwechsel notwendiges Enzym nicht arbeiten, und wir würden erblinden. Das Auge nachtaktiver Tiere, die auch im Dunklen ihre Beute noch sehen können, enthält übrigens knapp 20-mal so viel Zink wie das des Menschen. Zinkmangel kann beim Menschen zur Nachtblindheit führen.
Andere Sinneswahrnehmungen – wie etwa der Geruchs- und der Geschmackssinn – sind ebenfalls direkt von einer guten Zinkversorgung abhängig. Beeinträchtigungen können daher auch als erste Anzeichen für einen Zinkmangel gedeutet werden.